Begleiten Sie gerne unser Arche-Hof online :)
1 Mail ca. jede 2-4 Wochen
Anmeldung:
Die robuste Dreinutzungsrasse
Im mitteldeutschen Raum haben die Menschen schon seit Urzeiten ein einfarbiges rotes Rind gehalten, dessen Wurzeln bis auf den Volksstamm der Kelten zurückgeführt wird. Über die Jahrhunderte hinweg war das Rind nicht nur Milchlieferant oder Fleischlieferant, sondern auch Arbeits- oder besser Zugtier. Daher entstand mit dem Roten Höhenvieh ein regional angepasstes, robustes Dreinutzungstier (Fleisch, Milch & Zugtier).
Zunächst durch die zunehmende Technisierung der Landwirtschaft (bspw. Traktoren) in den 50er Jahren, dann durch die immer stärkere Ausrichtung auf einseitige Leistungsmerkmale (Milch vs. Fleisch, sog. Einnutzungsrassen) stand bzw. steht das Rote Höhenvieh kurz vor dem Aussterben.
Coburger Fuchsschafe
Es handelt sich um widerstandsfähige, genügsame & mit hervorragenden Muttereigenschaften ausgestattete Tiere. Sie sind ideal für die Weidehaltung (& Landschaftspflege) geeignet.
Die Coburger Fuchsschafe sind eine alte Landschaftsrasse, die im 19. Jahrhundert weite Teile der europäischen Mittelgebirge besiedelte.
Unsere Schafe dürfen (unter Anleitung) gekuschelt werden. Wir freuen uns riesig darauf mit der Wolle zu Filzen und darauf viele tolle Wollprodukte anbieten zu können
Vorwerk-Hühner
Die gefährdete Rasse der Vorwerkhühner entstand vor ungefähr 100 Jahren dank Oscar Vorwerk aus Hamburg. Er hatte das Ziel, ein außergewöhnlich schönes Zweinutzungshuhn (Eier & Fleisch) für die Hamburger Parkanlagen zu züchten.
Wir sind daher sehr glücklich, dass wir vom Erhaltungszuchtring der Vorwerkhühner eine Zuchtgruppe bekommen, um uns eine eigene Herde aufzubauen. Die bei uns schlüpfenden Bruderküken der zukünftigen Legehennen werden bei uns nicht – wie sonst üblich – sofort nach der Geburt getötet, sondern großgezogen und dürfen ihr Leben als Masthähnchen auf freiem Feld genießen.
Araucans
Sie unterscheiden sich optisch von anderen Rassen durch eine aufrechtere Körperhaltung,
ihren“Feder-Bart“ und ihre nicht vorhandenen Schwanzfedern.
Sie stammen aus Südamerika, im Gegensatz zu den Vorfahren unserer Hühner
aus Südostasien und legen grüne Eier.
Marans
Die Marans stammen aus Frankreich und gelten als ‚Rotleger‘.
Unsere bedrohte Rasse der Vorwerk-Hühner legt weiße Eier.
Die Wirtschaftsrasse legt braune Eier. WARUM gibt’s bei uns eigentlich BuntenEierAbos?
In unseren BuntenEierAbos wird unsere Zuchtarbeit durch die anderen Eier quersubventioniert.
Hybrid-Grünleger
Die Hühner stammen von der alten Ur-Rasse der Araucana-Indianer aus den Anden (Südamerika) ab. Grünleger sind eine mittelschwere Legerasse, die Eier mit grüner bis türkisfarbener Eierschale legen. Ob sie anders schmecken als andere Eier, sind wir uns nicht einig. Probiere es einfach selber mal 🙂
Hybrid-Hühner
Wirtschaftsrasse mit der wir,
ebenso wie alle anderen ökologisch und konventionell wirtschaftenden,
unser Geld verdienen.
Die Leistung dieser Tiere ist der anderer Rassen soweit überlegen (hinsichtlich Kegeleistung),
dass wir unsere Eier ohne sie für 1€anbieten müssten.
Ausreichend Platz & eine gute Mensch-Tier-Beziehung durch intensive Betreuung fördern die Gesundheit der Tiere. Glückliche Tiere als Grundlage gesunder tierischer Lebensmittel.
Unser Ökosystem als unsere Lebensgrundlage kennt nur die Vielfalt des Lebens. Monokulturen gibt es höchstens in der Wüste. Deshalb versuchen wir die Kräfte unseres Ökosystems zu nutzen, anstatt sie zu bekämpfen.
Bei Getreide und sonstigen Feldfrüchten ist die Erforschung an den Klimawandel angepasster Sorten seit langem in vollem Gange. Aber was machen wir zukünftig, wenn die Futtergrundlagen sich ändern & heutige Hochleistungsrassen dadurch zukünftig ins Hintertreffen geraten?
Artgerechte Tierhaltung wird heute zu inflationär gebraucht, als dass es unserem Verständnis von artgerecht entspricht. Daher sieh dir an, was wir darunter verstehen 🙂
Honig wird von den Bienen gemacht und nicht vom Imker! Wir versuchen die Rahmenbedingungen für die Bienen zu optimieren, mit einem Minimum an Eingriffen. Für uns ist ein Bienenvolk kein Ersatzteillager, das man beliebig zusammensetzen kann, sondern ein eigenständiger Organismus.
Landwirtschaft geht uns alle an. Die Lebensmittel, die wir essen, bilden die Grundlage unserer Zellen und damit unseres Seins. Wir möchten die Neugierde für die bäuerliche Lebensmittelproduktion durch Erleben, Sehen, Fühlen und Schmecken bei Groß und Klein wecken.
Das Bienenvolk – den Bien – als Ganzes sehen und seinen natürlichen Anlagen gemäß imkern.
Unsere Völker stehen auf Standorten, deren Umgebung möglichst belastungsfrei ist (ökol. Flächen, Wald, Ausgleichsflächen, Brachen, Dorf).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.